Österreichischer Hidden Champion
Triple A wird zu Culligan Austria

| Redaktion 
| 14.05.2024

Mit der Übernahme durch den Weltmarktführer für nachhaltige Trinkwasserlösungen holt das Unternehmen amerikanisches Technologie-Know-how auf den heimischen Wassermarkt.

Triple A befasst sich seit rund 30 Jahren mit dem elementarsten Lebensmittel Trinkwasser. 2023 wurde das auf dem Markt vor allem für Wasserspender und die Marke aqua alpina bekannte Unternehmen vom amerikanischen Wasserkonzern Culligan International übernommen. Anfang 2024 erfolgte das Rebranding, seither firmiert man unter dem neuen Namen Culligan Austria.

Technologie-Know-how

Aktuell sind rund 11.000 Betriebe und 3.200 Privathaushalte Culligan Austria Kund:innen. Mittlerweile zählt das ursprünglich aus der Greiner Gruppe in Kremsmünster hervorgegangene Unternehmen 170 Mitarbeitende. Das Unternehmen konnte 2023 einen Umsatz von knapp 20 Millionen Euro erzielen.

Mit der Übernahme durch den Weltmarktführer für nachhaltige Trinkwasserlösungen will das Unternehmen nicht nur seine nationale Marktführerschaft ausbauen, sondern holt auch amerikanisches Technologie-Know-how auf den heimischen Wassermarkt. In allen leitungsgebundenen Geräten von Culligan Austria sind Filtersysteme verbaut, deren Aufgabe es sei, dem Wasser Kalk und andere unerwünschte Stoffe zu entziehen und dabei wertvolle Mineralstoffe zu erhalten. "Durch die Übernahme von Culligan International haben wir vor allem eines gewonnen – Technologie-Wissen", sagt Culligan Austria Geschäftsführer, Robert Stolz und ergänzt: "Unsere innovative Firewall UV-Wasserfilter-Technologie und die spezielle, antimikrobielle Beschichtung, mit der unsere neuen Geräte ausgestattet sind, garantieren 99,9 Prozent keimfreies Wasser. Denn auch wenn Österreich grundsätzlich als Land mit hervorragender Trinkwasserqualität gilt, trifft das keineswegs auf alle Regionen gleichermaßen zu. Unser Leitungswasser kann durch Nitrate und vor allem alte, verschmutzte Leitungen belastet sein und auch Mikroplastik im Grundwasser stellt ein immer größeres Problem dar."

Österreichischer Hidden Champion

Laut eigenen Angaben kommen rund 95 Prozent aller freistehenden Wassertankspender in Österreich von Culligan Austria. Die Geräte finden vor allem in stark frequentierten Gebäuden oder an Plätzen Verwendung, wo die Trinkwasserversorgung Herausforderungen birgt. Das sind etwa Baustellen, große Produktionshallen oder Messen. "In Unternehmen und Haushalten geht der Trend stark in Richtung leitungsgebundener Lösungen. Diese werden von uns als Standgeräte oder Multifunktionsarmaturen angeboten. Unser Marktanteil beträgt hier rund 75 Prozent", so der Culligan Austria Geschäftsführer.

Leitungsgebundener Wasserspender - Office Selfizz Neo © Culligan Austria

Die gekauften oder angemieteten Geräte werden direkt mit der Wasserleitung verbunden und regelmäßig gewartet. Auf Knopfdruck liefern sie gefiltertes, gekühltes, heißes, stilles oder prickelndes Wasser.

Thema "Refill" enorm wichtig

Ein wichtiges Thema für das Unternehmen ist das Thema "Refill" und die damit in Verbindung stehende Vermeidung von Plastikflaschen. Culligan Austria hat sich die vollständige Vermeidung von Einweggebinden für Wasser in Unternehmen, Privathaushalten und der Gastronomie zum Ziel gesetzt.

"Mit jedem leitungsgebundenen Wasserspender können jährlich bis zu 1.440 Einwegplastikflaschen eingespart werden", informiert der Culligan Geschäftsführer und fügt hinzu: "Wir sind überzeugt, dass diese Art der Wasseraufbereitung die Zukunft ist, denn sie verfolgt einen Zero-Waste-Ansatz und damit eine massive Reduktion des CO₂-Fußabdrucks. Immer mehr Menschen verzichten ganz bewusst auf Einweggebinde. Das kommende Pfand auf Plastikflaschen wird diese Entwicklung auf jeden Fall weiter befeuern. Vor allem, weil sich auch Unternehmen verstärkt mit der Thematik auseinandersetzen werden müssen."

Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Culligan Austria besitzt seit 2007 eine Abfüllanlage in den Seckauer Tauern. Am dortigen Betriebsstandort in Thalheim wird das Wasser für die freistehenden Wassertankspender täglich kontrolliert und abgefüllt. Seit 2023 soll sowohl das Abfüllen als auch die Reinigung der bis zu 80-mal wiederbefüllbaren 19-Liter-Kanister komplett emissionsfrei erfolgen, wodurch jährlich rund 30.000 Liter Heizöl eingespart werden sollen.

Culligan Austria betreibt am Standort zudem ein Aufforstungsprojekt, in dessen Rahmen 10.000 Bäume bis zum Jahr 2025 gepflanzt werden sollen.

www.culligan.at

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder.

leadersnet.TV